Das Verzeichnis ist recht lang, da es mit den ältesten Schriften beginnt. Die neuesten ganz unten. Bitte Geduld beim Scrollen!!

Zurück zum Schriftenverzeichnis bitte HIER klicken.

 

 

  

H)

 

Aus der Arbeit an der RFW-Universität Bonn 2005 bis 2015 (Neuestes unten) und aus selbständiger Tätigkeit ab 2016

Schrift kursiv-hellblau = Veröffentlichungen, kursiv-orange = Poster,  weiß = Vorträge,  Namen grün = Doktoranden,  Namen gelb = Gastwissenschaftler) 

 

 

 

 

 

 

 

Soweit aus urheberechtlichen Gründen zulässig, sind die Artikel usw. anklickbar und leiten zum Volltext.

 

 

 

 

 

 

 

2003 noch DIMDI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2004 noch DIMDI

 

 

 

Ein Bericht (Seite 3) über meine Vorlesung zu "clinical trials" beim EUDIPHARM Studiengang in Brüssel vom 02.04.04 02.04.04

Der Link ist leider tot.

 

 

 

 

 

 

 

2005 ab 01.01.2005

 

 

01)

H.G. Schweim, " *Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag von MSD am 22.02.05  in Haar bei München.

 

 

02)

H.G. Schweim, fünf Vorträge: European Regulatory System, Drug Marketing Strategy, Pharmaceutical Quality, Quality System in Germany

and Inspection System, joint program of GTZ and BEGECA, 23.02 - 25.02.05, Omayad Hotel Damaskus, in Damaskus, Syrien.

 

 

03)

H.G. Schweim, fünf Vorträge: European Regulatory System, Drug Marketing Strategy, Pharmaceutical Quality, Quality System in Germany

and Inspection System, joint program of GTZ and BEGECA, 25.02 - 01.03.05, Nairobi Hilton, in Nairobi, Kenia.

 

 

04)

H.G. Schweim, "Key issues after the EU-enlargement and new legislation", Conferences on Software-Validation, 06. - 08.04.05 in Düsseldorf.

 

 

05)

H.G. Schweim, Einladungsvortrag “Pharmakovigilanz, Fortbildungswochenende der Apothekerkanmer Sachsen-Anhalt,

16. -17.04.05, in Alexisbad (Harz).

 

 

06)

H.G. Schweim, "*Counterfeit Drugs", Vorlesung im Rahmen des "EUDIPHARM-University-"Network"-Studienganges der Universitäten:

Autonomus University of Barcelona, University of Bonn, University of Chatenay-Malabry, University of Lille 2 unter Leitung

von Prof. Dr. J.- M. Husson, Catholic University of Louvain von 07.-09.04. und   28.-30.04.05 in Brüssel, Belgien.

 

 

07)

H.G. Schweim, fünf Vorträge: European Regulatory System, Drug Marketing Strategy, Pharmaceutical Quality, Quality System in Germany

and Inspection System, 03.05 - 08.05.05,  Petra University, in Amman, Jordanien.

 

 

08)

H.G. Schweim, " *Arzneimittelfälschungen", Vortrag im Rahmen des Fertigarzneimittelseminars im Studiengang Pharmazie,

am 29.06.05 in Bonn.

 

 

09)

Tag der offenen Tür der Universität Bonn, Sa. den 09.07.2005, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Veranstaltungen d

es Instituts für Pharmazie, Foyer und Hörsaal 1 des Pharmazeutischen Instituts, Gerhard-Domagk-Str. 3, 53121 Bonn - (Endenich),

10-16 Uhr;  Ausstellung: „Fälschungen von Arzneimitteln“, u. a. mit  einem Stand des Bundeskriminalamts BKA (KHK Gronwald),

11 Uhr und 14 Uhr Vorführung des Films: „Counterfeit Drugs“ der WHO,  Vortrag: "*Arzneimittelfälschungen“ von  Harald G. Schweim.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10)

H.G. Schweim, " *Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag vor der "Gruppe Internationale Arzneimittelfragen"  BMGS,  am 14.07.05 in Bonn.

 

 

11)

H.G. Schweim, " *Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung " (drei Vorträge),

Einladungsvorträge, Studiengang "Consumer Healthcare", Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  18.07.05 bis 29.07.05 in Berlin.

 

 

12)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen global und in Deutschland", Deutsche Apotheker Zeitung, 32, 4390-4397 (2005).

 

 

13)

H.G. Schweim, "IQWIG - Anspruch und Wirklichkeit", Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk),  9, 13 - 20 (2005).

 

 

14)

H.G. Schweim ,,Zulassung (in Europa und national) " und "Sicherung und Kontrolle der Qualität" , Vorträge zum Seminar der Apothekerkammer 

Nordrhein für Pharmaziepraktikanten  (mit PD. Dr. H. Enzmann "Präklinische Prüfung", Dr. F. Hackenberger "Klinische Prüfung", Dr. U. Muazzam

"Galenische und analytische Prüfung", am  07.09.05 in Bonn.

 

 

15)

Symposium  "Phytopharmaka in Zulassung und Registrierung" - Neue  regulatorische und wissenschaftliche Anforderungen - Veranstalter:  

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Lehrstuhl „Drug Regulatory Affairs“,  Prof. Dr. Harald G. SchweimMit Unterstützung von:

Universität Trier Lehrstuhl  Health Care Management“, Prof. Dr. Andreas Goldschmidt  Universitätsmedizin Charité, Berlin  „Consumer Health Care“,

Frau Prof. Dr. Marion Schaefer und der Kooperation Phytopharmaka,am  22..- 23.09.05 in Bonn. 

Siehe: http://www.harald-schweim.de/20201a/20201b-neu.html

 

 

16)

Symposium Arzneimittelfälschungen - ein unterschätztes Problem/Counterfeit drugs - an underestimated problem, Veranstalter:

„Drug Regulatory Affairs“,Prof. Dr. Harald G. Schweim, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mit Unterstützung von: 

Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs, DGRA, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V., GMDS 

und Wissenschafts- und Wirtschaftsdienst des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V.  Sponsor: MSD Sharpe & Dohme GmbH,

13. - 14.10. 05 in Bonn. Siehe: http://www.harald-schweim.de/20201a/20201b-neu.htmll

 

 

17)

H.G. Schweim, "Reimport und Parallelimport", Deutsche Apotheker Zeitung, 43, 5718 - 5721 (2005).

 

 

18)

Final Conference of Phare Project (Latvia, Germany and the Netherlands) "Encouragement of Health Care Professionels

to take actively Part in the ADR Reporting", 4 th of November 2005 at Hospital Gailezers Conference Hall in Riga,

H.G. Schweim,  Oficial Opening Speech: Medicinal Products - Market Surveillance and Pharmacovigilance“.

 

 

19)

H.G. Schweim, " * Arzneimittelfälschungen ", Einladungsvortrag im Rahmen eines Seminars von Colloquium Pharmaceuticum,

am 10.11.05 in Wiesbaden. 

 

 

20)

H.G. Schweim, " * Arzneimittelfälschungen ", Einladungsvortrag Symposium der ADKA für Krankenhausapotheker am 12.11.2005 in Stuttgart

und  am 19.11.2005 in Reinbeck bei Hamburg.

 

 

 

 

 

 

450) 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

21)

H.G. Schweim, "Wirksamkeit oder Nutzen, Die gesetzlichen Grundlagen der Entscheidungen des GBA", Einladungsvortrag

zum gem. Symposium der Hirnliga und Deutschen Alzheimergesellschaft "Antidementiva auf dem Prüfstand", DGPPN

Kongress 2005 im ICC am 24.11.05 in Berlin.

 

 

22)

H.G. Schweim, "IQWIG - Anspruch und Wirklichkeit", Einladungsvortrag  zum Frühstücks-Symposium, DGPPN

Kongress 2005 im ICC am 25.11.05 in Berlin.

 

 

23)

H.G. Schweim, "*Arzneimittelfälschungen", Antrittsvorlesung zum "dies academicus" am 07.12.05 an der Universität Bonn.

 

 

 

 

 

 

 

2006

 

 

24)

"Regulatory Affairs Strategies -  für weltweite Einreichungen" Winterlehrgang für Fortgeschrittene des Lehrstuhls "Drug Regulatory Affairs" Bonn 

im Zusammenarbeit mit Forum-Institut für Management, Heidelberg, mit: Dr. H. Blasius (Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl), Dr. H. G. Hennings

(Gastwissenschaftler am Lehrstuhl) und Prof. Dr. H.G. Schweim, am 13 - 14.01.06 Petersberg, Bonn.

 

 

25)

H.G. Schweim, "IQWIG -  Grundlagen der Entscheidungen"  gesundheitspolitischer Workshop  am 27. - 28. Januar 2006 in Berlin.

 

 

26)

H.G. Schweim, Online Matinee "Arzneimittelfälschungen", univadis academia, 12.02.06 Köln

 

 

27)

H.G. Schweim, Vortrag zum ZAFES-Studiengang "Das System der Arzneimittelzulassung", 01.03.06, in Frankfurt.

 

 

28)

H.G. Schweim, "IQWIG -  Anspruch und Wirklichkeit"  gesundheitspolitischer Workshop  am 01. - 03.03.06 in Berlin.

 

 

29)

H.G. Schweim, "Jetzt ist die Zeit zum Handeln - Situation und Ausblick zum Thema "Arzneimittelfälschung", Symposium "Lösungen 

zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen, 3M Deutschland, 15.03.06 in Neuss.

 

 

30)

Symposium "Off Label Use" Veranstalter: Lehrstuhl „Drug Regulatory Affairs“, Prof. Dr. Harald G. Schweim, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,    

Mit Unterstützung von: Wissenschafts- und Wirtschaftsdienst des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. und div. Sponsoren,

am 28. und 29.03.06 in Bonn. Siehe: http://www.harald-schweim.de/20201a/20201b-neu.html

 

 

31)

H.G. Schweim, Einladungsvortrag „Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz“, Seminar Arzneimittelinformation

der AK Sachsen-Anhalt, am 01.04.06 in Magdeburg.

 

 

32)

H.G. Schweim,  ".Arzneimittelfälschungen und illegale Arzneimittel", Fortbilung der AK-Sachsen-Anhalt, "Männergesundheit",

21.- 23.04.06 Alexisbad, Harz.

 

 

33)

H.G. Schweim, "IQWIG -  die "Hexenprobe" für Arzneimittel?“,  gesundheitspolitischer Workshop  am 24.03.06 in Wedel.                   

 

 

34)

H.G. Schweim, "Evidenzbasierte Therapie - Wer definiert die Standards?", BVBN, 4. Neurologen- und Psychiatertag am 06.05.06 in Berlin.

 

 

35)

H.G. Schweim, "Nutzenbewertung die "Hexenprobe"?, bgn Forum, Niedergelassene Gastroenterologen, am 06.05.06 in Berlin.

 

 

36)

H.G. Schweim, "The Chair Regulatory Affairs in Bonn", Pre-Dinner-Speech, Jahreskongress der DGRA, 09.05.06 in Bonn.

 

 

37)

H.G. Schweim u. P. Schönhöfer , "Race to the bottom in der Arzneimittelzulassung", Pharmazeutische Zeitung, 20, 1864-1866 (2006).

 

 

38)

H.G. Schweim, "*Arzneimittelfälschungen - ein Überblick", Fortbilung der AK-Brandenburg, 17.06.06 Potsdam.

 

 

39)

H.G. Schweim, "Beschleunigung der Arzneimittelzulassung generischer Produkte durch Vereinfachung der Prüfung der

Pharmazeutischen Qualität – die 'Korridor Zulassung'“, Pharm. Ind. 6, 678-680 (2006).

 

 

40)

H.G. Schweim, "*Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung " (drei Vorträge),
Einladungsvorträge, Studiengang "Consumer Healthcare", Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  17.07.06

bis 28.07.06 in Berlin.

 

 

41)

H.G. Schweim, "Arzneimittel für Kinder – ein gesamtgesellschaftliches Probleme", Pharm. Ind. 7, 807-811 (2006).

 

 

42)

H.G. Schweim ,,Zulassung (in Europa und national) " und "Sicherung und Kontrolle der Qualität" , Vorträge zum Seminar

der Apothekerkammer  Nordrhein für Pharmaziepraktikanten mit  Dr. C. Behles "Präklinische Prüfung", Dr. F. Hackenberger

"Klinische Prüfung", Dr. U. Muazzam

"Galenische und analytische Prüfung", am  23.08.06 in Bonn.

 

 

43)

H.G. Schweim,  „Arzneimittel weniger fälschungssicher als Geld?", Arzneimittel & Recht,  4, 153-155 (2006).

 

 

44)

H.G. Schweim,  "IQWiG erfüllt Erwartungen nicht-Willkür statt sauberer Wissenschaft!",  Der Kassenarzt, 15, 21 (2006). 

 

 

45)

H,G. Schweim, "Co-Verblisterung – die Lösung von Compliance-Problemen?", Pharm. Ind. 8, 925-927 (2006).

 

 

46)

H,G. Schweim, "In die Höhle des Löwen", Sonderbericht von univadis zum IQWIG, 03.09.06  (online)

 

 

47)

H.G. Schweim, "Die Abwärtsspirale in der Arzneimittelzulassung?", Versicherungsmedizin, 3, 144-146 (2006).

 

 

48)

H.G. Schweim, "Vorurteil und Umgang mit Kritik - IQWIG  Zum Zweiten", Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk)9, 11 - 18 (2006).

 

 

49)

H.G. Schweim, "Chance für den Berufsstand", Buchbesprechung, Deutsche Apotheker Zeitung, 36, 3726 - 3727 (2006).

 

 

50)

H.G. Schweim, "Pharmakovigilanz - Risiko und Risikowahrnehmung", Vortrag im Rahmen der GDCh -Fortbildung "Medizinische Chemie"

(Kurs 169/06) am 26.09.06 in Bonn.

 

 

51)

J. Fuchs und H.G. Schweim, "Packungsbeilagen und ihr steigender Textumfang", Pharmazeutische Zeitung, 42, 3864 - 3869 (2006).  

 

 

52)

C. Behles und H.G. Schweim, "Off-Label-Use in den USA – Arzneimittelrechtliche und pädiatrische Aspekte",

Arzneimittel & Recht5 206 -209  (2006).

 

 

53)

H.G. Schweim, "IQWIG-Die 'Hexenprobe' für Arzneimittel", Einladungsvortrag am 11.11.2006 in Werder bei Berlin.

 

 

54)

H.G. Schweim, "IQWIG-Die 'Hexenprobe' für Arzneimittel", Einladungsvortrag Symposium der ADKA für Krankenhausapotheker

am 11.11.2006 in Reinbek bei Hamburg.

 

 

54a)

H.G. Schweim, "IQWIG-Die 'Hexenprobe' für Arzneimittel", Einladungsvortrag Symposium der ADKA für Krankenhausapotheker

am 18.11.2006 in Stuttgart.

 

 

55)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag im Rahmen eines Seminars von Colloquium Pharmaceuticum,

am 14.11.06 in Frankfurt.

 

 

56)

H.G. Schweim, "Beschleunigung der Arzneimittelzulassung generischer Produkte durch Vereinfachung der Prüfung der

Pharmazeutischen Qualität'“Generika, pmi-Verlag, 3, 39 - 40 (2006).

 

 

57)

H.G. Schweim, "Nutzen - Risiko - Bewertung von Arzneistoffen", Einladungsvortrag der Apothekerkammer Hamburg, am

28.11.06 in Hamburg.

 

 

58)

H.G. Schweim, „Environmental Risk Assessment for Pharmaceuticals“, 13 Jahre kreiste der Berg – was kam heraus?“, 

Pharm. Ind. 11, 1245 - 50 (2006).

 

 

59)

H.G. Schweim, "Die Praxis der Pharmakovigilanz", Einladungsvortrag, IGMR der Universität Bremen, am 06.12.06 in Bremen. 

 

 

60)

H.G. Schweim, "Gefahr für die Arzneimittelsicherheit - Krise der FDA als Parallele zu Deutschland?", 

Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk),  11 16 - 19 (2006).

 

 

 

 

 
       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2007

 

 

61)

61a)

61b)

61c)

H.G. Schweim, "Die unerträgliche Geschichte der Gesundheitskarte in Deutschland", GMS Medizinische Informatik,

Biometrie und Epidemiologie, GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2007;3(1):Doc04. Der Artikel ist online frei zugänglich unter 

http://www.egms.de/de/journals/mibe/2007-3/mibe000052.shtml

Sekundärveröffentlichungen daraus: "Inkompetente Politiker: es ist angerichtet":

 http://www.diekrankheitskarte.de/index.php?/archives/231-Inkompetente-Politiker-es-ist-angerichtet.html ;

 http://www.facharzt.de/content/red.otx/187,56417,0.html?sID=2ed0a2cb281feb634d84a467c3a2bbbc Passwort von

Facharzt.de erforderlich und  ZKN MITTEILUNGEN 05/2007 S. 270 - 272.

 

 

62)

H.G. Schweim, "Update on European legislation after review 2004", Jordan  FDA,  Jabal Amman - Third Circle,  

Jordanien am 15.03.07 in Amman.

 

 

63)

P. Nies, C. Behles und H.G. Schweim, "Anwendung der BSG-Kriterien für den Off-Label-Use durch die Sozialgerichte",

Arzneimittel & Recht, 1, 3 - 10, (2007).

 

 

64)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Managing the Lifecycle independently from the submission output format", am 27.02.07 in Paris.

 

 

65)

H.G. Schweim, "Standpunkt: "Die Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukte Agentur DAMA", Der Gelbe Dienst (DGD), 5,

7-8 (2007) vom 12.03.2007.

 

 

66)

T. Gumz, U. Muazzam und H.G. Schweim, Kommentar zum Arzneibuch 25. Erg. Lieferung 2007, "5.10 Kontrolle von

Verunreinigungen in Substanzen  zur pharmazeutischen Verwendung.

 

 

67)

V. Plate, C. Behles und H.G. Schweim, "Online-Informationen zu Arzneimitteln für Kinder " Deutsches Ärzteblatt, 12,

764 -765,vom 23.03.2007. Volltext: HIER .

Siehe auch: http://www.google.de/imgres?imgurl=; http://aerzteblatt.lnsdata.de/bilder/2007/06/img124758.jpg 

http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp#;  

 

 

68)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "eCTD Submission Overcoming Initial Hurdles", DIA EuroMeeting 19th Annual

EuroMeeting,  26-28 März 2007 in Wien.

 

 

69)

V. Plate, C. Behles und H.G. Schweim, Poster ", Poster "Reducing off-label-use in paediatrics by improving drug information

Comparative study of approvals of children’s medicines since 2001 and a database for approved children’s medicines",

DIA EuroMeeting 19th Annual EuroMeeting, 26-28 März 2007 in Wien.  

Frau Plate hat den 2.ten Preis bei der Poster-Bewertung gewonnen.

 

 

70)

Expertenworkshop "Arzneimittelkriminalität" des BKA-Wiesbaden mit u. a. H.G. Schweim, 27.03.07 Wiesbaden.

 

 

71)

D. Lewinski, S. Wind, C. Belgardt  und H.G. Schweim, "Arzneimittelsicherheit in der pharmazeutischen Beratung",

Deutsche Apotheker Zeitung, 16,  1812 - 1814, 2007.

 

 

71a)

In der Apotheken-Umschau vom 15.8.2007 wird auf S. 42 auf Grund des DAZ-Artikels über das Projekt berichtet.

 

 

72)

H.G. Schweim, "IQWIG – es geht noch schlechter",  Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk)4 , 18 - 20,  2007.

 

 

72a)

Nachdruck der Zahnärztekammer Niedersachsen in den ZKN Mitteilungen 6, 341 - 343 (2007), (www.zkn.de).

 

 

73)

H.G. Schweim, Die „'Alcohol Dose Dumping'-Problematik'", Pharm. Ind., 4, 393-394, (2007).

 

 

74)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Introduction to eCTD Submissions" the Informa-Conference "Regulatory

Challenges in Central and Eastern Europe", am 17. und 18. 04.07 in Budapest. 

 

 

75)

H.G. Schweim, "Das IQWIG spielt nicht in der ersten Liga in Europa", Einladungsvortrag zum "Dialyseforum"am

26.04.2007 in Darmstadt. 

 

 

76)

H.G. Schweim: "European System with respect to generics" and "Inspections and GMP", Conference on Patents

and Drug Approval at Royal Chamber of Commerce & Industry, 28 - 29.04.07, Riyadh, Kingdom of Saudi-Arabia.

Siehe: http://www.sipsmena.com/SIPS/Web/Events.aspx?id=21

 

 

77)

H.G. Schweim, "The European system of using e-submission", Presentation on invitation at the Saudi Food & Drug Authority (SFDA),

30th.of April, 07, Riyadh Kingdom of Saudi-Arabia.

 

 

78)

M. Wilken und H.G. Schweim, "EU-Verordnung für Kinderarzneimittel in Kraft getreten – was kommt nun?", Pharm. Ind. 4, 

414 - 420, (2007).

 

 

79)

H.G. Schweim, "Kosten – Nutzen - Bewertung von Arzneimitteln",  Ärztepost, 2/2007.

 

 

80)

A.B. Gall und H.G. Schweim, "Zur Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten am Beispiel von Abführmittel-Produkten",

Pharm. Ind. 5, 518 - 525, (2007).

 

 

81)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag 05.06. 2007, Rotary Bonn-Rheinbach, Stadthalle Bad Godesberg. 

 

 

82)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag 06.06. 2007, Seminar Arzneimittelqualität, Universität Bonn.

 

 

83)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Electronic Regulatory Submission (ERS) in the EU - Overview", DGRA-Jahreskongress, 

am 12. und 13. Juni in Bonn.

 

 

84)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen - wird genügend zur Bekämpfung getan?", Einladungsvortrag zum 4. Niedersächsischen

Apothekertag am 23. - 24. 06.07 in Hameln. Siehe HIER.

 

 

85)

H.G. Schweim, "Arzneimittel im Internet-Versandhandel – sicher!?", Deutsche Apotheker Zeitung, 27,  3058 - 3063, (2007).

 

 

86)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung "  (drei Vorträge), Einladungsvorträge,

Studiengang "Consumer Healthcare",

Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  16.07.07 bis 26.07.07 in Berlin.

 

 

87)

H.G. Schweim, "Die e-Card", Podiumsdiskussion, Praxisnetz Siegburg, Stadtmuseum, 28.08.2007 in Siegburg.

 

 

88)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Krankenkassen werben für Internetapotheken",  Deutsche Apotheker Zeitung, 35,  49 - 53, (2007).

 

 

89)

J. Schnitzler, G. Disselhoff and H.G. Schweim, "Drug Registration between Paper and eCTD, Chances and challenges on the

way to electronic submission", Drug Regulatory Affairs Journal,  9, 605 -609 (2007).

 

 

90)

H.G. Schweim, "European Electronic Data Managemet", "keynote", "userbridge '07", 18.Sept. 2007, Nizza, 18.09 - 20.09.07.

 

 

91)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Simultaneous Preparation of eCTD and Paper for Submissions in the Centralised Procedure",  

"userbridge '07",  Nizza, 18. - 20.09.2007.

 

 

92)

H.G. Schweim, "Apotheker und Apothekerinnen an Hochschulen", in "Apotheker im öffentlichen Gesundheitswesen", Hersg. BApÖD

Paperback,  Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-7692-4491-5 (2007).

 

 

93)

H.G. Schweim, "Pharmakovigilanz - Risiko und Risikowahrnehmung", Vortrag im Rahmen der GDCh -Fortbildung "Medizinische Chemie"

(Kurs 169/07) am 24. - 28.09.07 in Bonn.

 

 

94)

Podiumsdikussion anlässlich des Expopharm-Medienpreis "Doping im Freizeitsport" mit Sabine Bätzig, Drogenbeauftragte

der Bundesregierung, Frank Busemann, Ex-Zehnkämpfer, Olympiasilbermedaille Atlanta,

und Harald G. Schweim (Moderation: Thomas Bellartz) , 26.09.2007 in Düsseldorf. HIER

 

 

95)

H.G. Schweim, "Der Studiengang und der Lehrstuhl 'Drug Regulatory Affairs' an der Universität Bonn", Mitteilungsblatt des BApÖD,

 1, S. 14 - 15  Aug. 2007.

 

 

96)

H.G. Schweim, "Arzneimittel im Internet-Versandhandel – sicher!?", leicht gekürzter und aktualisierter Nachdruck aus

'Deutsche Apotheker Zeitung, 27, 3058 - 3063, (2007) in Mitteilungsblatt des BApÖD  1, S. 24 - 27  Aug2007.

 

 

97)

D. Lewinski , S. Wind, C. Belgardt und H.G. Schweim, Risk-Detection and -Minimization in German Community Pharmacies

"Patient Safety Research - Shaping the European Agenda" vom 24.-26. 09.2007 in Porto, Portugal.

 

 

98)

Symposium "Kommerzielle Klinische Prüfung" Veranstalter: Lehrstuhl „Drug Regulatory Affairs“, Prof. Dr. Harald G. Schweim,

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Einführungsvortrag H. G. Schweim. Mit Unterstützung von: Wissenschafts- und

Wirtschaftsdienst des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.Vund div. Sponsoren,

am 08. und 09.10.07 in Bonn. Nähere Einzelheiten siehe: http://www.harald-schweim.de/20201a/20201b-neu.html

 

 

99)

Symposium "Versandhandel" Veranstalter: Lehrstuhl „Drug Regulatory Affairs“, Prof. Dr. Harald G. Schweim, Rheinische Friedrich-

Wilhelms-Universität Bonn. H.G. Schweim Vortrag Arzneimittelfälschungen,  am 11. und 12.10.07 in Bonn.

Siehe: http://www.harald-schweim.de/20201a/20201b-neu.html

 

 

99a-b)

Umfangreiche Berichterstattung in der DAZ 42/07 und der der PZ 42/07 vom 18.10.07.

 

 

100)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag der DPhG, 18. Oktober 2007. Tierärztlichen Hochschule Hannover.

 

 

101)

K. Pelzer und H. G. Schweim, "Technische Verbesserungen zugelassener Inhalationsprodukte – wie wird die Zulassungsbehörde

reagieren?", Arzneimittel & Recht, 5, 220 - 224 (2007).

 

 

102)

D. Lewinski, V. Plate, S. Wind, C. Belgardt und H.G. Schweim, Risk Management in German Community Pharmacies:

Safety-relevant Problems in Self-Medication, International Society of Pharmacovigilance (ISOP) Jahrestagung,7th Annual Meeting,

21 – 24 October 2007 in Bournemouth (UK).

 

 

102a)

Der "Abstract" des Posters, das wir auf der ISOP vorgestellt haben, ist in der Drug Safety 2007; 30 (10) S. 975 zu finden.

 

 

103)

H.G. Schweim, „Arzneimittelfälschungen“, Elmshorner Nachrichten vom 02.11.07 S. 10

 

 

104)

Expertengespräch "Angebotsstrukturen in der Arzneimittelversorgung", Einladender: Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg,

u.a. mit H.G. Schweim, 05.11.07 in Stuttgart.

 

 

105)

"Hart aber fair Faktencheck" Sendung vom 07.11.2007 "Restrisiko auf Rezept": Geht Profit vor Gesundheit? Mit K.D. Grandt und

H.G. Schweim   HIER: http://www.wdr.de/themen/politik/1/hart_aber_fair/faktencheck_071107/index.jhtml

 

 

106)

H.G. Schweim, "Illegaler Arzneimittelimport", Einladungsvortrag der Kammerversammlung der AK-Nordrhein am 21.11.07 in Neuss.

 

 

106a-b)

siehe auch: DAZ, 48, 65 vom 29.11.07;  PZ 48, 76 vom 29.11.07. 

 

 

107)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Versandapotheken in Deutschland", Deutsche Apotheker Zeitung, 47,  53 - 56, (2007).

 

 

108)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Global Regulatory Affairs Submissions Management",  University of Bonn, Department of

„Drug Regulatory Affairs“, Germany, Transitioning To eCTD-only Submissions in the EU: Lifecycle Management Issues,

6th Annual DIA Electronic Submissions, Conference 14-16th November 2007, San Diego.

 

 

109)

 H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag Ambassadoren-Club,  26. Nov. 2007, Hilton, Bonn.

 

 

110)

D. Lewinski, C. Behles, S. Wind, C. Belgardt  und H.G. Schweim,  risk-Detection in german Community pharmacies,

focus on elderly patients, 2. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie;

2. Jahrestagung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., 29. – 30. November 2007 - Bundeshaus, Bonn.

 

 

111)

H.G. Schweim and M. Saleem, "Marketing authorisation in Middle East" (Egypt, Jordan, Oman, Saudi-Arabia, Syria,

United Arab Emirates) Forum Institut, 04.Dez. 2007 in Frankfurt.

 

 

112)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag der Apothekerkammer Berlin am 05.12.07 in Berlin.

 

 

113)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung " (drei Vorträge zu ethischen

Fragen der Arzneimittelanwendung), Einladungsvorträge, Studiengang: „International Pharmacoeconomics and Health Economics”,

Cardiff University of Wales und der Europa Fachhochschule Fresenius, Masterprogramm 14.12.07 in Idstein.

 

 

 

 

 

 

 

2008

 

 

 397)

        

 

 

 

 

 

 

114)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der DPhG 08. 01. 08 in Kiel.

 

 

115)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag der DPhG, 15. 01. 08 in Osnabrück.

 

 

116)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag Seminar Arzneimittelqualität, 18.02.08 Universität Bonn.

 

 

117)

V. I. Stumpf und H.G. Schweim, "Zur Einflussnahme der Pharmaverbände auf das Gesetzgebungsverfahrens zu AMG-Novellen", 

Pharm. Ind.,  1, 106 - 110, (2008).

 

 

118)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der ADKA 09. 02. 2008 in Reinbeck bei Hamburg.

 

 

119)

H.G. Schweim, Vortrag zum ZAFES-Studiengang "Das System der Arzneimittelzulassung", 12.02.08, in Frankfurt.

 

 

120)

H.G. Schweim, "Anekdotische Evidenz", MED kompakt Erstausgabe, 01 vom 15.02.08,  S. 16 - 18

 

 

121)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag im Rahmen eines Seminars von Colloquium Pharmaceuticum,

am 19.02.08 in Frankfurt.

 

 

122)

H.G. Schweim, "Austausch ohne Risisko? Alkohol-Dose-Dumping Problematik, Pharmakologische Aspekte" am 05.03.08 in Frankfurt.

 

 

123)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der ADKA 08. 03. 08 in Stuttgart.

 

 

124)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, „Wie andere Länder den Versandhandel regeln, Deutsche Apotheker Zeitung, 12, 64 -  83, (2008).

 

 

125)

"Qualitätsgesicherte Opioidversorgung von GKV-versicherten Schmerzpatienten", Deutsche Schmerzgesellschaft,

Korresp.- Adr. Dr. G.H.H. Müller-Schwefe, unter Mitarbeit von H.G. Schweim, Deutsche Apotheker Zeitung, 13, 61, (2008).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

126)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der AK-Hamburg 09. 04. 2008 in Hamburg.

 

 

127)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der DPhG  29.04. 2008 in Münster.

 

 

128)

H.G. Schweim und J. Wasem, "Zur Austauschbarkeit von stark wirksamen Analgetika im Rahmen der Aut-Idem-Regelung",

Pharmazeutische Zeitung, 21, 2158-2162 (2008)  

 

 

129)

H.G. Schweim, "Der Austausch von Schmerzmitteln",3.Deutscher Schmerzgipfel am 28.05.08 in Frankfurt.

 

 

130)

H.G. Schweim, "Electronic Regulatory Affairs und Langzeitarchivierung von Zulassungsdokumenten,"  Pharm. Ind.,  5, 601 - 604 (2008).

 

 

131)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Workshop der ABDA auf dem Hauptstadtkongress am 04.06.08 in Berlin.

 

 

132)

H.G. Schweim, Expertengespräch: „Können wir uns eine qualifizierte Schmerztherapie noch leisten?“ am 18.06.08 in Köln.

 

 

133)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der DPhG  19.06. 08 in Aachen.

 

 

134)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Workshop von Sanofi-Aventis am 23.06.08 in Frankfurt.

 

 

135)

H.G. Schweim, Expertengespräch: „Können wir uns eine qualifizierte Schmerztherapie noch leisten?“ am 25.06.08 in Hamburg.

 

 

136)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Workshop von Sanofi-Aventis am 26.06.08 in Berlin.

 

 

137)

H.G. Schweim, "Pharmakovigilanz im Rahmen von Klinischen Studien", Clinical Study Support Core- Universitätsklinikum am 03.07.08 in Bonn

 

 

138)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung", Pharmakovigilanz," (drei Vorträge), Einladungsvorträge,

Studiengang "Consumer Healthcare", Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  28.07.07 bis 08.08.08 in Berlin

 

 

139)

J. Schnitzler, Associate Director, Submissions, Wyeth, UK, und Doktorand am Lehrstuhl DRA, Vortrag :'"Transitioning to eRegulatory -

towards the electronic environment"  bei der 'European Regulatory Affairs Summer School' vom 29 - 31 Juli 2008 in Cambridge, UK.

 

 

140)

H.G. Schweim, Schmerz-Forum "Sicherung einer qualifizierten Opioid-Therapie", 19. -20.09.08 in Dresden.

 

 

141)

C. Behles und H.G. Schweim,, "Die arzneimittel- und sozialrechtliche Stellung des Off-Label-Use, Unlicensed-Use und Compassionate-Use in der Schweiz", 

Pharma Recht10, 467 -477 (2008).

 

 

142)

H.G. Schweim, "Apotheker an Hochschulen", Einladungsvortrag 30.09. 2008, RotaryClub Bonn-Rheinbach.

 

 

143)

Plate V , Nies P, Blasius H, Schweim JK, Behles C, Schweim HG, "Off Label, Unlicensed And Compassionate Use

Account For Isolated Drug Development Strategies In Selected Industrial Countries", DPhG-Jahrestagung 08. - 10.10.2008, Bonn.

 

 

144)

H. Büttner, "Serious Adverse Drug Reactions and their Regulatory Consequences", DPhG-Jahrestagung 08. - 10.10.2008, Bonn.

 

 

145)

Jahresversammlung der DPhG 2008 in Bonn vom 08. - 10.10.2008. Tagungsprsident H.G. Schweim siehe HIER

 

 

146)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Symposium der XQS-Service GmbH, am 11.10.08 in Wien.

 

 

147)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag ArGe der Pharmazieräte Deutschlands,

in Freiburg vom 13. - 15.10. 08. Siehe auch: PZ 47 vom 20.11.08 S. 100 - 103; DAZ 48 vom 27.11.08 S 78 - 80

und http://www.pharmazierat.de/logicio/pmws/indexDOM.

 

 

148)

H.G. Schweim, "„Arzneimittelfälschungen aus regulatorischer Sicht“ , Einladungsvortrag zum Herbstsymposium der DGMI

"Gefälschte Medikamente" 22.10.2008 in Wiesbaden mit anschließender Pressekonfernz.

 

 

149)

Siehe auch: http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/050/276050_article_print.shtml;

http://www.focus.de/gesundheit/news/gesundheit-immer-mehr-gefaelschte-medikamente_aid_342700.html;

http://www.zeit.de/news/artikel/2008/10/22/2642651.xml;

http://apotheke-adhoc.de/index.php?m=1&s=3&id=4497&layout=print; http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/865131/;

 

 

150)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einführungsvortrag im Rahmen eines BKA-Lehrgangs zum Thema

Arzneimittelkriminalität am 27.10.2008  in Wiesbaden.

 

 

151)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der AK 29.10. 2008 in Münster.

 

 

152)

G. Geisslinger, J. Gilfrich, F. Grehn, E. Mutschler und H.G. Schweim, "Wo sind die Studien?" Offener Brief an

Dr. M. Wiesenauer mit dessen Antwort, Deutsche Apotheker Zeitung, 44,   S. 80 vom 30.10.08

 

 

153)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Festvortrag zum 25 Jubiläum der Apotheke beim

Medizinischen  Zentrum Eichhof, 05.11-2008 in Lauterbach (Hessen).

Siehe auch: http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1157463&Druck=1

 

 

154)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Aktuelle Ausmaße des Medikamenten-Pick-ups", Deutsche Apotheker Zeitung, 45, 

62 - 64 (2008).

 

 

155)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen aus dem Internet - unvermeidbare Begleiterscheinung des Versandhandels?",

Einladungsvortrag der Scheele - Gesellschaft und zum Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern,  07 - 09.11. 2008 in

Heringsdorf (Usedom). Siehe auch: DAZ, 46 S.70 vom 13.11.08 und PZ  47 vom 20.11.08 S. 70 - 74.

 

 

156)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Potenzmittel per E-Mail – Spam" Deutsche Apotheker Zeitung, 49 69 -74 (2008).

 

 

157)

H.G. Schweim, "Abgrenzung Arzneimittel und Medizinprodukte", Gastvortrag bei der MV des Wundzentrum Hamburg e.V.

am 04.12.2008 in Hamburg

 

 

158)

H.G. Schweim, IIR, Forum Abrechnungsbetrug, Arzneimittelfälschungen, 11. - 12. 12. 2008 in Köln.

 

 

159)

V. Plate, P. Nies, C. Behles und H.G. Schweim, "Wohin treibt der Off-Label-Use?" Arzneimittel & Recht, 6, 261 - 268 (2008)

 

 

 

 

 

 

377)

Den Endbericht unseres BMG-Forschungsvorhabens „Vergleichende Untersuchung des Off-Label-Use, Unlicensed-Use

und Compassionate-Use in ausgewählten Industriestaaten  haben wir im Dezember 2008 abgeschlossen und im Januar

2009 abgegeben. An der Erarbeitung waren  beteiligt: Dr. Christian Behles, Dr. Helga Blasius, Petra Nies, Vanessa Plate,

Katharina Schirawski u. Janna K. Schweim. Die wissenschaftiche Gesamtleitung hatte Prof. Dr. Harald G. Schweim.

 

377a)

Siehe auch: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Kurzberichte/Kurzbericht_Off_Label_Use_110323.pdf

 

 

 

 

 

 

2009

 
       

 

160)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen in der Onkologie", Einladungsvortrag zum 17. Pharmazeutisch-Onkologischen Fachkongress

vom 23.-25.01.2009 in Hamburg-Harburg.

 

 

160a)

H.G. Schweim, "Versandhandel und Arzneimittelfälschungen", onkopress  Sonderveröffentlichung S. 51 -52 (2009)

ISBN: 3-923913-13-2

 

 

161)

H.G. Schweim, "*Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag im Rahmen eines Seminars von Colloquium Pharmaceuticum,

am 27.01.09 in Frankfurt.

 

 

162)

H.G. Schweim, "Das Pharmapaket des Günter Verheugen", Pharmazeutische Zeitung, 8, 8 - 9, (2009).

 

 

163)

H.G. Schweim,"Viele hatten ja gewarnt……" Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk)2 10 - 13 (2009).

 

 

164)

H.G. Schweim, "Sichere Arzneimittelversorgung - gefährdet durch die Globalisierung?" Deutsche Apotheker Zeitung, 9, 55 - 57, (2009).

 

 

165)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Versandhandel und  Arzneimittelfälschungen", "Medizinische Klinik" 2 (104) 163 - 169 (2009).

Siehe auch: http://www.mendeley.com/research/internet-pharmacies-and-counterfeit-drugs/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

166)

H.G. Schweim, "Illegaler Arzneimittelhandel" zur Arbeitstagung "Kreditkartengesellschaft und der illegale Online-Handel mit Arzneimitteln"

des Zollkriminalamts   03 bis  05.03.09 in Köln

 

 

167)

H.G. Schweim, "Narcotics Sold Online. No Prescription Required", Deutsche Apotheker Zeitung, 10, 46 -  50, (2009).

 

 

168)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einführungsvortrag im Rahmen eines BKA-Lehrgangs zum Thema

Arzneimittelkriminalität am 09.03.09  in Wiesbaden.

 

 

169)

Staements und Diskussionen auf der Interpharm: Sauber substituieren - was wir dürfen, was wir wollen, was wir müssen, wie weit

reichen pharmazeutische Bedenken? mit u.a. H.G. Schweim, 28. 03.09, CCH Hamburg.

 

 

169a)

Siehe auch den Bericht in der DAZ Nr. 14 vom 02.04.09 Seiten 56 - 58.

 

 

170)

H.G. Schweim, "Den Bock zum Gärtner machen?", Pharmazeutische Zeitung, 17, 10 - 12, (2009).

 

 

171)

H.G. Schweim, "DIMDI Sicherheitslogo für Versandapotheken online",  Deutsche Apotheker Zeitung, 18,  72 - 75, (2009).

 

 

172)

H.G. Schweim, "Illegaler Arzneimittelhandel" internationale Tagung zum Thema "Bekämpfung des illegalen Online-Handels mit Arzneimitteln

"Neue Ermittlungsansätze in Zusammenarbeit mit der Industrie" vom 04.-07. Mai 2009 im ZKA in Köln.

 

 

173)

V. Plate, C. Behles, J.K. Schweim and H.G. Schweim, „Nicht zugelassene Arzneimittel: Maßnahmen zur Minimierung der Risiken“,

Dtsch. med. Wochenschrift, 134, 944 - 948 (2009).

 

 

174)

Detlef Beckers, Uli Riedl, Harald Schweim, Dorith Stauch-Steffens und Klaus-Jürgen Steffens "Zerstörungsfreie Identifikation

gefälschter Arzneimittel" , Pharm. Ind. 5, 852 - 855 (2009).

 

 

175)

H.G. Schweim, Novelle des MPG – wird eine Chance vertan?Deutsche Apotheker Zeitung, 23,  62 - 65, (2009).

 

 

176)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Zweifel an der Rechtskonformität des DIMDI – Siegels", Deutsche Apotheker Zeitung,

24, 74 - 75, (2009).

 

 

177)

H.G. Schweim, "Clopidogrel HEXAL®  – Nutzung eines modernen Zulassungsverfahrens"  Medical Tribune, 21, 28 vom 22.05.09.

 

 

178)

H.G. Schweim, "Zytostatika-, Arzneimittelfälschungen und Internethandel"  Onkologische Pharmazie, 2, 24 - 26, (2009).

 

 

179)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", 2nd Annual Conference “Anti-Counterfeiting Pharma

15th – 17th June 2009, Dorint Pallas Hotel, Wiesbaden.

 

 

180)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einführungsvortrag im Rahmen eines BKA-Lehrgangs

zum Thema Arzneimittelkriminalität am 22.06.2009  in Wiesbaden.

 

 

181)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag Seminar Arzneimittelqualität, 15.07.09 Universität Bonn.

 

 

182)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Neue Sumpfblüte des Online - Versandhandels", Deutsche Apotheker Zeitung, 30, 

42 - 45, (2009).

 

 

183)

H.G. Schweim, "Fertigarzneimittel zur illegalen Rauschmittelproduktion", Pharmazeutische Zeitung, 31, 12 - 14, (2009.  

 

 

 

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/N-Methylamphetamin

 

 

 

 

 

 

184)

THE XIII INTERNATIONAL CONGRESS "PHYTOPHARM 2009", 29 - 31 July 2009, Pharm. Inst. Bonn, Germany

Wissenschaftliches Programm,  Abstracs und Photoimpressionen  HIER

 

 

 

 

 

 

185)

H.G. Schweim, Kosten-Nutzen-Bewertung im Spannungsfeld zwischen Rationierung und Rationalisierung,

3.Gesundheitsökonomischen Symposium, Tagungszentrum Palisa 25.09.09 in Berlin.

 

 

186)

H.G. Schweim, Off label“ am Beispiel der Anti-VEGF- Therapie – Konsequenzen für die Patientensicherheit in Deutschland",

107. Kongress der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft, Congress-Center, 26.09.09 in Leipzig.

Siehe auch: http://www.augenspiegel.com/zeitschrift.php/auge/blog/zur-107.-tagung-der-deutschen-ophthalmologischen-gesellschaft-dog/

 

 

187)

H.G. Schweim, „Arzneimittelfälschungen und ihre Identifizierung durch Röntgendiffraktometrie“., 29.09.09 in Jena,

Fachgruppensymposium der Fachgruppe Arzneimittelkontrolle-Pharmazeutische Analytik anlässlich der  DPhG-Jahrestagung

2009. Siehe auch PZ, 45, S. 85 - 86 (2009).

 

 

188)

H.G. Schweim, "Pharmakovigilanz - Risiko und Risikowahrnehmung", Vortrag im Rahmen der GDCh -Fortbildung

"Medizinische Chemie" (Kurs 169/09) am 01. - 09.07 in Bonn.

 

 

189)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Fortbildungsveranstaltung der Apotkerkammer Baden-Würtemberg

am 06.10.09 in Lörrach.

 

 

190)

H.G. Schweim, "Counterfeit Drugs and Internet Trade Situation-Report", Conference on Modern Methods for Identification of Counterfeit

and Ilicit Drugs  8.– 9.10.09 in Bonn.

 

 

191)

H.G. Schweim, Arzneimittelinformation: Risikobewertung und Risikokommunikation, CHC - Jahrestagung 16.10.09 Berlin.

Siehe auch DAZ 45, S. 74 - 76 (2009) und PZ, 45, S. 87 - 88 (2009).

 

 

192)

D. Lewinski, S. Wind, C. Belgardt, V. Plate, C. Behles and H.G. Schweim, Prevalence and safety-relevance of drug-related problems

in German community pharmacies, Pharmacoepidemiology and Drug Safety online, 2009 Sep 23,Abstrakt HIER  PMID: 19777534 [PubMed]. 

 

 

192a)

Pharmacoepidemiology and Drug Safety print: 2010 Feb;19(2):141-9. doi: 10.1002/pds.1861   PMID: 19777534 DOI: 10.1002/pds.1861.

 

 

193)

C. Behles und H.G. Schweim, Anwendungsbeobachtungen zwischen Forschung und Marketing, Deutsche Apotheker Zeitung,

47, 70 - 74, (2009).

 

 

194)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Gastvortrag 11.11. 09 im Rahmen der Erstsemesterausbildungm Studiengang Pharmazie,

Universität Bonn.

 

 

195)

H.G. Schweim, „Sicherheit der Arzneimittelversorgung in Deutschland – Welche Gefahren lauern?“, Apothekertag/ Scheele-Tagung,

13. bis 15. November  2009 in Rostock. Siehe auch: DAZ 47, 32 - 34 (2009); PZ 47, 88 (2009)..

 

 

196)

H.G. Schweim, "Bachelor und Master", Einladungsvortrag 17.11. 2009, Rotary Club  Bonn-Rheinbach, Rheinbach.

 

 

197)

H.G. Schweim, "e-GK, e-Rezept, Risiko für Patientensicherheit", 11:00 - 16:00, 12.12.09 in Hamburg, Ärztehaus 

Abschrift des Vortrages HIER KLICKEN. Siehe auch DAZ, 51/52 S.33 vom 17.12.2009 und

http://www.zfn-online.de/index.php/zfn-meldung/items/online-anbindung-der-heilberufler-darf-es-nicht-geben.html und

 http://www.ippnw.de/print/presse/ippnw-forum/ippnw-forum-121/forum121-e-card-hamburg.html

 

 

 

 

 

 

198)

Training für die Chinesische Zulassungsbehörde (SFDA):  Vom 30.11. bis einschließlich 07.12.2009 fand  dieses Training  –

organisiert durch Prof. Dr. Harald  G. Schweim -  unter entscheidender Mitwirkung von Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundesinstitut

 für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) statt. (Programm: HIER) In diesem Training mit Schwerpunkt auf die neuen Verfahren in der

Biotechnologie für eine hochrangige 20-köpfige Delegation aus China, geführt von Dr. Ping Wang, stellv. Generalsekretär der chinesischen

Arzneibuchkommission, wurden  sämtliche Aspekte der Arzneimittelbewertung und –zulassung nach den Regeln der Europäischen Gemeinschaft

und die nationalen Besonderheiten in Deutschland angesprochen.  In fast 70 Vortragsstunden wurde von ausgewiesenen Experten ihres Faches

„Spezialwissen“ vermittelt und ausgiebig diskutiert. Besonders die regen und ausführlichen Diskussionen, in denen die chinesischen Kolleginnen

und Kollegen auch ihr großes Fachwissen darstellten, überraschten die Vortragenden immer wieder und zeigten das große Interesse der

chinesischen Gäste. Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch einen Besuch im BfArM.

 

 

 

 

 

 

 

2010

 

 

199)

C. Behles und H.G. Schweim, Der Compassionate-Use nach der 15. AMG-Novelle, Deutsche Apotheker Zeitung-online

Online-Seite der Deutschen Apotheker Zeitung, http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/misc/dazonline-artikel.html (28.01.2010).

 

 

200)

Pressekonferenz der Apothekerkammer Niedersachsen zum Internethandel mit Arzneimitteln mit H. Schweim in Hannover, 28.01.2010

Diese Pressekonferenz hatte Fernsehsendungen (u.a. ARD-Tagesschau) und über 80 Zeitungsartikel zur Folge.

Siehe auch: http://www.focus.de/schlagwoerter/personen/s/harald-schweim/

 

 

201)

H.G. Schweim, "Sicherheit der  Arzneimittelversorgung in Deutschland – welche Gefahren lauern?", Gastvortrag 03.02.10

im Rahmen des Fertigarzneimittel-Seminars im Studiengang Pharmazie, Universität Bonn.

 

 

202)

C. Behles und H.G. Schweim, Das IQWIG nach Sawicki  Deutsche Apotheker Zeitung, 6, 76 - 79 (2010) vom 11.02.2010.

 

 

202a)

C. Behles und H.G. Schweim, Das IQWIG nach Sawicki  Der Gelbe Dienst (DGD), 4 , 2 - 5 (2010) vom 22.02.2010.

 

 

 

 

 

 

203)

Am 28.11.06 veranstaltete die "wiedervereinigte" Bonner Pharmazie einen Festakt. Die Festschrift zur Akademischen Feier

anlässlich des 200. Geburtstags von Carl Friedrich Mohr und der Wiedervereinigung des Pharmazeutischen Instituts durfte

 u.a. H.G. Schweim mit verfassen.

 

 

 

 

 

 

204)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, Verbrauchersicherheit: "Arzneimittel, Medizinprodukte und Nahrungsergänzungsmittel – ein Vergleich ",

DAZ.online, Online-Seite der Deutschen Apotheker Zeitung, http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/misc/dazonline-artikel.html

(28.01.2010).

 

 

205)

H.G. Schweim, "*Arzneimittelfälschungen-update", Einladungsvortrag im Rahmen eines Seminars von Colloquium Pharmaceuticum,

am 24.02.10 in Frankfurt.    

Siehe auch: Pharm. Ztg. 9, 10 (2010) vom 04.03.10 Siehe auch: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=95617&bernr=06

 

206)

H.G. Schweim, "Sicherheit der  Arzneimittelversorgung in Deutschland  – welche Gefahren lauern?" Tagung der Arbeitsgemeinschaft

für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. im Zollkriminalamt  10.03.10 in Köln.

 

207)

H.G. Schweim, Online Fortbildung "Sicherheit der Arzneimittelversorgung in Deutschland", für univadis academia, 10.03.10 Bonn.

 

 

208)

H.G. Schweim, Vorlesung „Zulassung von Arzneimitteln - Teil I“, Weiterbildungsstudiengang M. Sc. in Clinical Research & Translational

Medicine 16.4.-17.04.11 in Leipzig

 

 

209)

H.G. Schweim, "30 Jahre verfehlte Gesundheitspolitik", Vortrag auf dem  "Ärztetag der Basis" am 17.04.10. in  Hannover.

 

 

210)

Lecture Series on Drug Development Summer Term 2010: 03.05. Counterfeit Drugs, Prof. Dr. Harald Schweim, Drug Regulatory Affairs,

Pharmazeutisches Institut, Universität Bonn

 

 

 

 

 

 

409)

 

 

 

 

 

 

211)

H.G. Schweim, "Stand zur Schweinegrippe", Vortrag 25.05. 2010, Rotary Club Bonn-Rheinbach, Rheinbach.

 

212)

H.G. Schweim, "Arzneimittelkauf im Ausland - das kann gefährlich sein!", Deutsche Apotheker Zeitung, 21, 48 - 51 (2010) vom 27.05.2010.

 

 

213)

C. Behles und H.G. Schweim, "Arzneimittelpreise unausgewogen", Deutsches Ärzteblatt, 21, 1071 (2010) vom 28.05.2010 (Leserbrief)

 

 

214)

H.G. Schweim,  "Sicherheit der  Arzneimittelversorgung", Einführungsvortrag im Rahmen eines BKA-Lehrgangs zum Thema

Arzneimittelkriminalität am 07.06.2010 im Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

 

 

215)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Firmeneinladungsvortrag 08.06.10 in Wiesbaden.

 

 

216a)

H.G. Schweim,  "The increasing threat of counterfeit" and "Initiatives against illegal imports of counterfeit medicines"

 

216b)

Zwei Vorträge, IQPC, 14.06.10 München. Siehe auch: http://www.securingpharma.com/40/articles/552.php

 

 

217)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Arzneimittelrohstoffe", Einladungsvortrag der Apothekerkammer Nordrhein, 16.06.10 in Bonn

 

 

218)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internethandel", Einladungsvortrag der DPhG-Würtemberg, 24.06.10 in Stuttgart.

Siehe auch: http://www.apotheker.de/rubriken/presse/o-ton-service/arzneimittelfaelschungen-nehmen-rasant-zu/

 

 

219)

H.G. Schweim, Leserbrief zu "Pandemie oder nur Geschäftemacherei?", DAZ 24, S.65  Deutsche Apotheker Zeitung, 25, 87 (2010)

vom 24.06.2010.

 

 

220)

H.G. Schweim, "Regulatory Environment in Europe -special focus on Phytopharmaceuticals ", Einladungsvortrag zur

Phytopharm 2010 vom 01. - 03.07.10 in St. Petersburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

220a)

Abstract in: Obzory po klinicheskoj farmakologii i lekarstvennoj terapii, (Reviews of clinical pharmacology and drug therapy),

(St.Peterburg), ISSN 1683-4100

 

 

221)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung", Einladungsvorträge, Studiengang

"Consumer Healthcare", Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  26.07.10 bis 08.08.10 in Berlin.

 

 

222)

C. Hertzsch, J. Fuchs, J. K. Schweim und H.G. Schweim, "Die Packungsbeilage: Anforderungen des Haftungsrechts;

Was muss der pharmazeutische Unternehmer in Bezug auf Inhalt und Gestaltung der Packungsbeilage beachten?" Pharm. Ind. 7,

1189 -1197 (2010).

 

 

223)

A. Herrmann and H. G. Schweim, "History and mission of CADREAC and comparison of CADREAC via national procedures",

RAJ-Pharma, Aug. 2010, S. 485 - 487.

 

 

224)

H.G. Schweim, "Off-Label-Use" Eyeacdemie, Einladungsvortrag 11.09.10 in Bochum.

 

 

225)

H.G. Schweim,  "Regulatorische Anforderungen an Radiopharmaka", Einladungsvortrag 18. Jahrestagung der AG Radiochemie /

Radiopharmazie 16.- 18.09.10 in Bad Boll. Download HIER.

 

 

226)

H.G. Schweim, "Medikamentenfälschungen in Reiseländern", Einladungsvortrag der Deutschen Gesellschaft für Reisemedizin,

17.-18.09.10 in Heidelberg.

Siehe auch: DFR-Mitteilungen Flug u Reisemed. 2010; 17(6): 295, DOI: 10.1055/s-0030-1270246

 

 

227)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen- einpolitisch unterschätztes Problen", Einladungsvortrag zum Workshop

Arzneimittelfälschung, 8. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft,21. - 22.09.10 in der Uni-Klinik Köln.

 

 

228)

H.G. Schweim,  Fortbildung "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag Landesapothekerkammer Hessen, 29.09.10 in Frankfurt.

 

 

229)

H.G. Schweim, "Pharmakovigilanz - Risiko und Risikowahrnehmung", Vortrag am 30.09.10 im Rahmen der GDCh -Fortbildung

"Medizinische Chemie" (Kurs 169/10) vom 27.09. - 01.10.10 in Bonn.

 

 

230)

H.G. Schweim, "Was ist  bei der Umstellung von Originalpräparat auf Generikum zu beachten?", Einladungsvortrag,

 Workshop Individualisierte und differenzierte Schmerztherapie, Ärztekammer Hessen, am 6.Oktober 2010 in Frankfurt.

 

231)

H.G. Schweim, "Barbie – Droge Melanotan“, Pharmazeutische Zeitung - online, (2010).

Siehe: http://medizinauskunft.de/artikel/diagnose/krankheiten/Haut/04_03_melanotan.php

 

231a)

H.G. Schweim, "Barbie – Droge Melanotan“, Pharmazeutische Zeitung   41, 85 - 88 (2010).

Siehe: http://medizinauskunft.de/artikel/diagnose/krankheiten/Haut/04_03_melanotan.php

 

 

232)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Rabatte, Zugaben und Bonussysteme in Apotheken", Deutsche Apotheker Zeitung, 44 82 - 84, (2010).

 

 

233)

H.G. Schweim, "Enormer Zuwachs in Packungsbeilagen", Bericht über einen Vortrag von Dr. J. Fuchs, Pharm.Koll. Bonn, DAZ 44, 98 (2010).

 

 

234)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen aus der Sicht der Politik", Einladungsvortrag 3. Symposium Klinikversorgender

Apotheker, 05. - 06.11.10 in Göttingen.

 

 

235)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Gastvortrag 08.11. 10 im Rahmen der Erstsemesterausbildungm Studiengang Pharmazie,

Universität Bonn. 

 

 

236)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag Seminar Arzneimittelqualität, 10.11.10 Universität Bonn.

 

 

237)

J.K. Schweim und H.G. Schweim,  „PillenVZ", Deutsche Apotheker Zeitung, 46, 80 - 82, (2010).

 

 

238)

H.G. Schweim,  "Arzneimittelfälschungen und Internetkriminalität", Einladungsvortrag zum Lehrgang "Umwelt- und

Verbraucherschutzdelikte im Internet", des Bundeskriminalamtes vom 22.- 26.11.10, 25.11.10 in Hilders-Oberbernhards.

 

 

376)

J. Schnitzler und  H.G. Schweim, "Elektronische Einreichung - Aktuelle Anforderung und zukünftige Entwicklung",

DGRA-Mitgliederworkshop am 30. November in Bonn.

 

 

 

 

 

 

239)

Training für die Chinesische Zulassungsbehörde (SFDA):  Wie schon 2009 bat die SFDA auch 2010 um ein Training zum europäischen

Zulassungssystem, diesmal insbesondere für Mitarbeiter der SFDA in den chinesischen Provinzen. So waren unter der Delegationsleitung

von Mr. Yin Hongzhang, stellv. Direktor  des „Center for Drug Evaluation“ der  SFDA, vom 26.11. bis einschließlich 03.12.2010 zwanzig

Personen aus Gansu, Guangdong, Hubei, Jilin, Shanghai, Sichuan und Beijing in Bonn zu Gast. Das Training– organisiert durch Prof. Dr.

 Harald  G. Schweim - wurde  unter entscheidender Mitwirkung von Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundesinstitut für Arzneimittel und

Medizinprodukte (BfArM), Vertretern der Industrie und der Landesbehörde durchgeführt. In diesem Training mit Schwerpunkt auf die neuen

Verfahren in der Biotechnologie wurden  sämtliche Aspekte der Arzneimittelbewertung und –zulassung nach den Regeln der Europäischen

Gemeinschaft und erstmals auch das Inspektionswesen angesprochen. In fast 70 Vortragsstunden wurde von ausgewiesenen Experten ihres

Faches „Spezialwissen“ vermittelt und ausgiebig diskutiert. Besonders die regen und ausführlichen Diskussionen, in denen die chinesischen

Kolleginnen und Kollegen auch ihr großes Fachwissen darstellten, beeindruckten die Vortragenden immer wieder und zeigten das große

Interesse der chinesischen Gäste an der europäischen Zulassung. Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch einen Besuch im BfArM

mit Fachvorträgen.  Im Abschlussgespräch äußerten sich die Teilnehmer sehr lobend über die Kompetenz der Vortragenden und die

ausgezeichneten Vorträge. Insbesondere die Mischung aus behördlichen, akademischen und industriellen Vertretern wurde als sehr

geeignet für derartiges Training hervorgehoben.

 

 

 

 

 

 

240)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen", Einladungsvortrag zur  Fachtagung Arzneimittelkriminalität des Landeskriminalamts

Thüringen, 01.- 02.2010 in Gotha.

 

 

241)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, "Bennewitz – Eyecare, Drugs and More", Deutsche Apotheker Zeitung, 48, 87 - 89, (2010).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2011

 

 

242)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, Radiopharmaka – Zulassung und Verbraucherschutz Arzneimittel und Recht online   01/2011.

 http://www.arzneimittel-und-recht.de/ siehe auch: http://www.arzneimittel-und-recht.de/fileadmin/Redaktion/Online-plus/1-5_Schweim-3.pdf  frei herunterladbar!

 

 

243)

C. Behles und H. G. Schweim, Der Compassionate-Use nach der 15. AMG-Novelle,  Arzneimittel und Recht 1  27 - 31 (2011).  

 

244)

H.G. Schweim, "Kriterien für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Wandel", Jahrestagung der Lilly Deutschland GmbH,  "Onkologie, quo vadis?

25. -  26.2.2011 in Berlin. Siehe auch: http://mlecture.uni-bremen.de/extern/lilly/lilly-onkologie-berlin-02-2011/content/tag2/schweim/index.html

 

 

245)

J. Fuchs und H.G. Schweim, Arzneimittelfälschungen und Scheinsicherheit, Sicherheitslogo für Versandapotheken,  Deutsche Apotheker Zeitung,

10, 52 - 55, (2011).  Siehe auch: Kammerinfo Thüringen, 01/2011, S. 18/19, 

http://news.doccheck.com/de/article/203492-klatsche-fuer-arzneimittel-plagiate/ und http://gtextra.de/medikamente-richtig-einnehmen/

 

 

246)

J.K. Schweim, H.G. Schweim und M. Baehr,, "Arzneimittelfälschungen, auch ein Problem im Krankenhaus?", Krankenhauspharmazie,

4, 199 - 203 (2011).

 

 

247)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, „Arzneimittelherstellung durch Ärztinnen und Ärzte sowie andere zur Ausübung der Heilkunde

befugte Personen“, naturamed, 3, 35 - 40 (2011).

 

 

248)

J.K. Schweim und H.G. Schweim, Überwachung und Haftung:  Arzneimittelherstellung durch Heilpraktiker, Naturheilpraxis mit Naturmedizin

5, 581 - 384 (2011).

 

 

249)

A.B. Gall und H.G. Schweim, "Anforderungen an die Zulassungsunterlagen nach dem AMG bzw. dem MPG", Pharm. Ind. 5, 874 - 880, (2011). 

Siehe auch: http://www.explicat.com/docs/artikel_anforderungen-an-zulassungsunterlagen-nach-dem-amg-bzw.mpg.pdf

Siehe auch: http://www.explicat.com/docs/artikel_anforderungen-an-zulassungsunterlagen-nach-dem-amg-bzw.mpg.pdf

 

 

250)

H.G. Schweim, Arzneimittel und Reisen, Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin, 3, 128 - 131 (2011).

 

 

251)

H.G. Schweim,  "Sicherheit der  Arzneimittelversorgung", Einführungsvortrag im Rahmen eines BKA-Lehrgangs zum Thema

Arzneimittelkriminalität am 06.06.2011 im Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

 

 

252)

H.G. Schweim, "Kreuzzug gegen Paracetamol", Deutsche Apotheker Zeitung, 24, 64 (2011) vom 16.06.2011 (Leserbrief)  

 

 

253)

H.G. Schweim, "Arzneimittelfälschungen, Off-Label-Use, Risiko und Risikowahrnehmung," (drei Vorträge), Einladungsvorträge, Studiengang

"Consumer Healthcare", Charité Universitätsmedizin, Humboldt-Universität  am 16.06.11 in Berlin.

 

 

254)

H.G. Schweim, Vorlesung „Zulassung von Arzneimitteln - Teil II“, Weiterbildungsstudiengang M.Sc. in Clinical Research & Translational Medicine

 17.06.-18.06.11  in Leipzig.

 

 

255)

H.G. Schweim, "Apotheken-Update 'Starke Opioide'": Pharmakologische Grundlagen und Besonderheiten, Workshop für die Pharmazeutische Fachpresse, 

Veranstalter: